ZDS-News
Zuchtsauenhaltung sinkt kontinuierlich
01.04.2019
hib - Die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe mit Zuchtsauenhaltung über 50 Tiere ist zwischen dem Jahr 2010 von circa 15.900 Unternehmen auf rund 7.800 im Jahr 2018 gesunken. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (19/8685) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (19/8145) zur Zukunft der Sauenhaltung in Deutschland hervor. Weiter heißt es darin zur Erklärung, dass sich in der Ferkelerzeugung ein Strukturwandel vollziehe, der in der Landwirtschaft insgesamt zu beobachten sei. Allerdings sei dieser Wandel in der Sauenhaltung stärker ausgeprägt als in einigen anderen Betriebsformen. Kleinere Betriebe würden häufig im Zuge des Generationswechsels oder im Kontext anstehender Investitionsentscheidungen ausscheiden. Entscheidend sei die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage durch die Ferkelerzeuger selbst. Die sei geprägt durch Veränderungen im Verhalten der Konsumenten sowie Konkurrenzdruck durch Ferkellieferungen aus Dänemark und den Niederlanden.
Gesundheitsmonitoring in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung
01.04.2019
"Agrarwende": zurück in die Vergangenheit oder vorwärts in die Zukunft?
29.03.2019
Die Verantwortlichen wollen mit der Plattform eine Möglichkeit bieten, neue Ideen zur Weiterentwicklung der Landwirtschaft zu teilen und zu diskutieren. Sie will Landwirt*innen, Forscher*innen, Aktivist*innen, Verbraucher*innen, Unternehmer*innen und Politiker*innen zusammenbringen und gemeinsam die Debatte mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, Erfahrungen aus der Praxis und progressiven Perspektiven bereichern.
FARMSHOP Deutschland weitet Aktivitäten auf Polen aus
28.03.2019
Produkte für Haus und Hof und liefert selber über Fahrzeuge der Besamungsunion Schwein, über eigene Fahrzeuge sowie Fremdlieferdienste aus.
Um diese Erfolggeschichte auch international fortzuschreiben, wurde am 5. März 2019 in Warschau die neue und auf Polen ausgerichtete Firma "FARMSHOP.PL" gegründet.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Pressemeldung des Unternehmens German Genetic.
Mit Antibiotika gegen "Citrus Greening"
28.03.2019
Auch in Europa ist der Einsatz von Streptomycin im Kampf gegen den Feuerbrand bekannt. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung bei Äpfeln und Birnen.
Führen pauschale Reduktionsmaßnahmen der Düngeverordnung zu einer Pflanzenmangelernährung und weniger Backweizen?
28.03.2019
Rentenbank bestellt Herrn Dr. Marc Kaninke zum Vorstand
28.03.2019

Der Vorstand der Förderbank für die Landwirtschaft und denländlichen Raum wird sich damit ab dem 1. Juni 2019 aus Herrn Dr. Horst Reinhardt (Sprecher), Herrn Dietmar Ilg sowie Herrn Dr. Marc Kaninke zusammensetzen.
Erzeugerring Westfalen suchteinen neuen Geschäftsführer (W / M/ D)
28.03.2019

Der Bewerber sollte folgendes Profil mitbringen:
- ein abgeschlossenes agrarwissenschaftliches Hochschulstudium
- fundierte Kenntnissein der Personalführung
- Kommunikations- und Integrationsfähigkeit
- Durchsetzungsvermögenund ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft
- Erfahrungen in der Verbandsarbeit und Interessenvertretung
- umfangreiches Wissen im Bereich der Tierhaltung
EIP-Agri: Niedersachsen sucht gute Ideen
27.03.2019
Im Rahmen der ersten beiden Projektaufrufe konnten bereits 28 innovative Projekte in Niedersachsen bearbeitet werden. Dafür wurden Fördermittel von rund 13 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Das Spektrum der Projekte reicht vom Einsatz von lebenden Insektenlarven zur Fütterung von Legehennen über verschiedene Ansätze zur Verbesserung der Tiergesundheit bei Kühen, Schweinen und Geflügel bis hin zu Verwendungsmöglichkeiten von sogenannten Spirulina Algen.
Welche Mehrkosten entstehen Schweinehaltern durch das staatliche Tierwohlkennzeichen?
26.03.2019