Termine
Seminar Nottötung
Seminar Nottötung am 13.02.2020 im Landwirtschaftsamt Horb, Ihlinger Str. 79, 72160 Horb am Neckar
In Deutschland wurden in 2017 bei der Untersuchung von toten Schweinen in verschiedenen Tierkörperbeseitigungsstellen Defizite beim Umgang mit verletzten oder kranken Tieren entdeckt und die fachkundige Durchführung des Tötens der Tiere beanstandet.
Das Seminar „Schulung zum sachgerechten Töten von Schweinen und Ferkeln“ vermittelt Ihnen Entscheidungshilfen beim Umgang mit kranken oder verletzten Tieren, welche Maßnahmen eingeleitet werden müssen, der Hoftierarzt hinzugezogen und ob ggf. eine Nottötung durchgeführt werden muss.
Sie erhalten über die Teilnahme am Lehrgang eine Bescheinigung.
Beginn: 14:00 Uhr
Ende: ca. 16:00 Uhr
Ort: LRA Horb, Ihlinger Straße 79, 72160 Horb am Neckar
Anmeldung unter:
Telefon: 07571 – 74 79 300
Fax: 07571 – 74 79 302
Email: Poststelle@bd-schwein.de
Anmeldeschluss: 11. Februar 2020
Aktionsplan Kupierverzicht
27.06.2019
Workshop am 27. Juni 2019 auf dem Betrieb Markus Maier GbR, Brühlstr. 8, 72149 Neustetten-Remmingsheim
Wir werden im Stall die Tiere auf Ohren- und Schwanznekrosen, -verletzungen und anderweitige Veränderungen begutachten, die sechs verschiedenen Risikobereiche detailliert durchgehen und miteinander besprechen, sowie die Möglichkeiten auf den Betrieben der Teilnehmer diskutieren. Am Ende besitzen Sie fundiertes Wissen über Vorgehen und Beurteilung für die Risikoanalyse.
Beginn: 13:30 Uhr
Ende: ca. 15:30 Uhr
Ort: Brühlstr. 8, 72149 Neustetten-Remmingsheim
Anmeldung unter:
Telefon: 07571 – 74 79 300
Fax: 07571 – 74 79 302
Email: Poststelle@bd-schwein.de
Anmeldeschluss: 13. Juni 2019
Die Plätze sind begrenzt. Eine Teilnahme ohne Anmeldung ist nicht möglich. Nur für Mitglieder des Beratungsdienstes Schweinehaltung Sigmaringen e. V.
Seminar Nottötung
Am 28. März 2019 fand in der STUA Aulendorf ein Seminar über das fach- und sachgerechte Nottöten von Schweinen statt. Dr. Christian Fischäß und Dr. Tanja Frey, beide vom Schweinegesundheitsdienst Baden-Württemberg, stellten in ihren Vorträgen Entscheidungshilfen “Therapie oder Nottöten”, verschiedene Methoden mit ihren Vor- und Nachteilen und auch die sichere Feststellung des Todes des notgetöteten Tieres vor.
ZDS-News
Der Glaube an eine zukunftsfähige Nutztierhaltung in Deutschland schwindet
25.05.2022

Die deutsche Nutztierhaltung befindet sich in unruhigen Zeiten. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und damit einhergehende Spekulationen an den Rohstoffmärkten haben zu historischen Preissteigerungen für Futtermittel, Energie und andere Betriebsmittel geführt. Die Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung ist derzeit nicht mehr gegeben. Die Markterlöse reichen nicht für die dringend erforderliche Eigenkapitalbildung; teilweise fehlen bereits die Mittel für den Futtereinkauf.
Vergrämung von Wölfen- Impulsvorträge und Beispiele aus der Forschung
25.05.2022
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V. bietet im Rahmen der Ökofeldtage Gießen am 29. Juni zwei Veranstaltungen zum Thema Wolf und Vergrämungsmaßnahmen an. Weitere Informationen finden Sie unter www.oeko-feldtage.de
Forum Wolf und Nutztierhaltung - Teil 1: Impulsvorträge und Podiumsdiskussion 15:00-16:45
Forum Wolf und Nutztierhaltung- Teil 2: Vergrämung von Wölfen- Beispiele aus der Forschung 17:00-17:45
Das Projekt Herdenschutz in der Weidetierhaltung ist Teil der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Schweinefleisch-Ausfuhren brechen ein
25.05.2022
top agrar, 25.05.2022 - Aus Deutschland ist in den ersten drei Monaten des Jahres deutlich weniger Schweinefleisch in andere EU-Staaten geliefert worden als im Vorjahreszeitraum.
Klimaschutzgesetz M-V: Auftakt zum öffentlichen Beteiligungsprozess
25.05.2022
Mecklenburg-Vorpommern erarbeitet ein Klimaschutzgesetz und startet dafür einen öffentlichen Beteiligungsprozess. Die Auftaktveranstaltung findet am 25. Juni 2022 ab 10 Uhr im Landeszentrum für Erneuerbare Energien (LEEA) in Neustrelitz statt. Das gab der zuständige Minister Dr. Till Backhaus in der Kabinettssitzung am 24.05.2022 im Schweriner Schloss bekannt. Im Rahmen des angekündigten Beteiligungsprozesses sollen belastbare und vor allem realistische Klimaschutzziele erarbeitet werden. Einbringen dürfen sich nicht nur Fachleute, sondern auch interessierte Bürgerinnen und Bürger. Erste Ergebnisse sollen im November vorliegen und auf mehreren Regionalkonferenzen im Bundesland diskutiert werden. Um Anmeldung unter klimaschutz@lm.mv-regierung.de wird gebeten.
Workshop „Innovative Techniken als Game Changer“ am 2. Juni
24.05.2022
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) lädt zum Workshop auf der Plattform www.ble-live.de im Themenfeld 2 "Nachhaltige landwirtschaftliche Produktion" ein. In dem Workshop am 2. Juni von 14:00 – 16:00 Uhr geht es um das Thema "Innovative Techniken als Game Changer". Dabei wird ein Spektrum an neuesten technischen Entwicklungen vorgestellt, welche die zukünftige Landwirtschaft bedeutend mitgestalten können. Um Anmeldung wird gebeten.
Precision Farming für die Hosentasche
24.05.2022
MyDataPlant (MDP) erweitert seinen Werkzeugkasten und ergänzt seine webbasierte Precision-Farming-Anwendung um die kostenlose MyDataPlant-App. Damit können Landwirte Ihre Felddaten jetzt auch von unterwegs abrufen und etwa ihre Biomasse-Karten bei der Feldbegehung nutzen. Sie können Befunde lokalisieren und dokumentieren und die MyDataPlant-App als Grundlage zur georeferenzierten Bodenbeprobung einsetzen. Schließlich kann die App auch für die teilflächenspezifische Bewirtschaftung und die variable Ausbringung von Betriebsmitteln verwendet werden.
Eine nachhaltige Welternährung gelingt nur mit effizienten landwirtschaftlichen Systemen
24.05.2022

Die Nahrungsmittelnachfrage wird sich bis zum Jahr 2050 fast verdoppeln. Die Herausforderung dabei wird sein, diesen Bedarf mit einer nachhaltigen Lebensmittelerzeugung zu decken, um Ressourcen und die Umwelt zu schützen. Der Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)) fordert daher zu Recht eine nachhaltige Intensivierung bestehender Landnutzungssysteme.
ASG-Seminar: Rechtzeitig Weichen stellen für die Hofnachfolge - 8./9. Juni in Nonnweiler
24.05.2022
Die Agrarsoziale Gesellschaft e.V. bietet am am 8. und 9. Juni 2022 in Nonnweiler ein Seminar zum Thema "Rechtzeitig Weichen stellen für die Hofnachfolge!" an. Das Seminar betrachtet nicht den eher sachorientierten Teil des Hofübergabeprozesses (wie Steuerrecht oder Hofübergabevertrag), sondern legt den Fokus darauf, wie sich der Übergang innerhalb der Familie auswirkt und gestalten lässt. Alle Familienmitglieder sollen sich dabei gehört fühlen, um unnötige Konflikte zu vermeiden.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer für das Saarland statt. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 25 begrenzt. Anmeldeschluss ist der 3. Juni 2022. Informationen zum Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung mit einer Übersicht zu den Kosten gibt es im Internet.
Ernährungs- und Versorgungssicherheit im Fokus DBV legt Analyse und Vorschläge vor
23.05.2022
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat eine Analyse zur Versorgungslage bei Nahrungsmitteln vorgenommen. Vor allem die Düngemittel- und Gasversorgung werden als kritische Faktoren identifiziert. Es werden kurz- und mittelfristige Maßnahmen zur Sicherung der Nahrungsmittelversorgung und zur Kostendämpfung vorgeschlagen. Zur Stabilisierung der deutschen und europäischen Agrarerzeugung seien folgende Maßnahmen vordringlich, so der DBV: Einstufung der Gasversorgung für die Ernährungs- und Landwirtschaft als systemrelevant im Notfall einer Versorgungskrise; Flexibilisierung in der GAP-Förderung ab 2023 (Vorgaben für Fruchtwechsel und Brachen); Liquiditäts-Förderprogramm für zinsfreie Betriebsmittelkredite vor allem für Düngemittel, Futtermittel und Treibstoff sowie kartellrechtliche Prüfung der Preissetzung von Düngemitteln.